Es ist nicht lang her, da erschien die Version 2.2 von EFPF. Die darin enthaltenen Änderungen waren wichtig, enthielten aber ein entscheidendes Kriterium nicht; die Trennung von Interfaces und Implementierung. Nur somit ist es möglich, die Interfaces in den höheren Schichten der Architektur einzusetzen, ohne gleich die Abhängigkeiten von EFPF gesamt und gar dem Entity Framework zu haben. Nun gibt es ja eine neue Version, welche diesen Missstand beseitigt. Weiterlesen »
Kategorie: Architektur
Checkliste für den Einsatz von EFPF
In den letzten Tagen ist die Downloadzahl von EFPF bei NuGet konstant gestiegen. Den Einsatz des Frameworks soll ja der Artikel zu Version 2.0 erklären. Aber muss man denn immer den ganzen Text lesen, wenn man nur nochmal sein Wissen auffrischen möchte? Oder wie sieht es mit einer Art Referenzdokument aus? Hier gibt es die Antwort.Weiterlesen »
EFPF in Version 2.0 erschienen
EFPF (Entity Framework Persistence Framework) ist ein Aufsatz auf dem Entity Framework, womit die Entwurfsmuster Repository und Unit of Work umgesetzt wurden. Somit können Standardoperationen auf realtionale Datenquellen (CRUD) ohne Aufwand verwendet werden. Weiterhin bietet EFPF eine integrierte Transaktionssteuerung und einen Provider zum Verwalten der Repositories. EFPF ist nun in Version 2.0 erschienen und bietet gegenüber der Version 1.0.* mehrere neue Ansätze und Verbesserungen. Da diese aber sehr tief in das System eingreifen, sind die Versionen nicht miteinander kompatibel. Ein Umstieg lohnt sich aber trotzdem.Weiterlesen »
Referenzarchitektur für testbares MVC-Webdevelopment mit IoC
Soll eine Webanwendung so erstellt werden, dass die einzelnen Bereiche gut testbar und bei Bedarf auch austauschbar sind, sollte dies von Beginn an beachtet werden. Dazu kann die hier beschriebene Referenzarchitektur verwendet werden. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Austauschbarkeit der Dependencymodule gelegt. Weiterlesen »